Finalauftakt, Erleichterung und Edelmetalle bei den Jahrgangsmeisterschaften U17/ U19/ U23!
Ein Tag der Halbfinals und Finalrennen der Junioren und Senioren auf der Regattabahn Köln –
Fühlingen geht mit Spitzenplatzierungen zu Ende. Nach den Vor- und Hoffnungsläufen inklusive
Bahnverteilungsrennen der vorherigen beiden Tage standen heute für Miklas Scheer, Tiannah
Carow, Moritz Klingfurt und Johann Kämpfer die letzten Rennen zur Medaillenvergabe an. Trotz
starker Rennen von Jonah Köppe (JM 2x A), Hanna Meier (JF 4+ A), Heinrich (JM 4+ B) und Mathis
(JM 1x A) reichte es bei ihnen leider nicht für die weiteren Läufe.
Nach vergangenen Tagen mit Schiebewind drehten sich die Bedingungen auf merkbaren
Gegenwind bis zum Tagesende bei Temperaturen über 30° Celsius.
Erststarter für den EKRC Miklas fuhr souverän in Renngemeinschaft mit der Halleschen
Rudervereinigung Böllberg/ Nelson im Halbfinale um den Einzug ins A-Finale. Mit einer zunächst
konkurrierenden Nebenbahn konnten Sie mit einer bemerkenswerten zweiten Hälfte als zweit
schnellste Halbfinalzeit in das große Finale einziehen! Ein wichtiger Schritt in Richtung
Nominierung zur U19-WM in Trakai – Litauen.
Im Seniorinnen Zweier-Ohne der Leichtgewichte startete Tiannah als Juniorin den Auftakt
unserer U23-Finals. In einem Drei-Boote-Feld ging es ohne Bahnverteilungsrennen direkt um die
Medaillenränge. Mit ihrer Partnerin des Vegesacker Rudervereins auf Schlag steuerten Sie trotz
Bedingungen die höchst-mögliche Platzierung gewillt an. Das recht frisch zusammengesetzte
Boot führte zu Beginn zielstrebig das Feld mit einer Luftkastenlänge an und kämpfte sich von
Marke zu Marke durch die Böen. Schlag für Schlag kam der Endzug ans Blatt und das Boot lief
natürlich durch die Bahn. Ihre Gegnerinnen ebenso gewillt fänden nicht diesen Einklang, jedoch
brachten sie durch ihre Länge einen durchaus ernstzunehmende Druck zusammen, sodass sich
beide Boote über die Strecke mehr oder weniger nach vorne absetzten und keine Chancen mehr
übrig ließen. Trotz ihrer bewussten Akzente läutete die Zielhupe für sie an Position Drei.
BRONZE für den Ersten Kieler Ruderclub
Im direkten Anschluss an diese Leistung folgten unser Leichten Männer Johann und
Schlagmann Moritz. Seit Anfang der Saison trainieren Sie zusammen im Doppelzweier und
Zweier-Ohne Woche für Woche mit dem Ziel, die vorherige Saison mit Doppelsilber zu toppen:
Doppelgold in den Bootsklassen Zweier und Achter. Auf Tiannah im Leichten Zweier-Ohne der
Frauen folgten die beiden bei den Männern als Vereinszweier gegen ihre Hauptkonkurrenten aus
Regensburg/ Passau. Die vergangenen EM-Teilnehmer siegten zunächst auf der internationalen
Regatta Ratzeburg vor unserem Boot und weckten den Ehrgeiz, diesen Zweier zu bezwingen.
Anders als Johann und Moritz konzentrierten sich die Brüder aus Regensburg jedoch nicht nur
zum Großteil, sondern ausschließlich auf dieses Rennen, was den Druck natürlich enorm
verschärfte.
Mit einer kraftvollen Startphase führte Kiel das Fünf-Boote-Feld mit Regensburg bis zum bitteren
Ende an und setzten sich entgegen des Windes gegen ihre restlichen Konkurrenten durch. In
Richtung der Streckenhälfte wurde allen beteiligten klar: Das Rennen um Gold endet erst auf der
Zielgraden. Bis über die Streckenhälfte hinüber kämpften beide Boote innerhalb einer halben
Bootslänge um die Spitze, wobei Regensburg/ Passau die Führung übernahm. Mit einem bei
leichten zu erwartenden engen Kampf investierten unsere Jungs alles nötige und kamen jedoch
nicht an die Erfahrung der Konkurrenten heran. Sie beenden das Rennen völlig verausgabt auf
Medaillenrang Zwei.
SILBER für den Ersten Kieler Ruderclub
Ersichtlich bedrückt, aber froh über das Ergebnis war nun der Auftrag für die zweite Bootsklasse
ohne Diskussion gesetzt: Die Deutsche Meisterschaft im leichten Achter mit Steuermann. Mit
bekannter Konkurrenz aus dem U19 – und U23 – Bereich wurden die Weichen an Land in
Richtung Dominanz ab dem ersten Schlag gesetzt. Der Plan: Start vorne liegen, je 250m
deutliche Akzente im Durchzug setzen und das Boot mit deutlichem Wasser zwischen deren
Heckspitze und der Bugspitze der Verfolger setzen. Und das zwei Stunden nach ihrem durchaus
fordernden Zweier. Als Schlagzweier setzten sie auf die Unterstützung ihrer Partner aus
Hamburg/ Berlin/ Kettwig/ Essen/ Lübeck/ Ratzeburg und führten ihren Willen noch ein letztes
Mal an die Spitze. Das Vier-Boote-Feld nach Plan angeführt überstanden sie die erste Hälfte als
klarer Favorit des Rennens und machten es sich nicht schwer, die Führungsrolle anzunehmen.
Trotz der starken Vorbelastung blieben sie auch für die zweiten 1000m standhaft und gierig, den
Vorsprung von einer halben Länge weiter auszubauen: Mit Erfolg! Sie erwiderten mit mehr und
mehr Dynamik über den Durchzug, wodurch sie den erhofften Abstand vor Beginn der letzten
250m errungen und noch mehr daraus machten. 7,53 sek vor dem zweitplatziertem Schiff
konnte unser Schlagzweier ihren Erfolg vom vergangenem Jahr übertreffen.
GOLD für den Ersten Kieler Ruderclub
Mit jeder Menge Freude über das Ergebnis blicken Wir auf einen starken ersten Finaltag zurück!
Anschließen daran werden am Sonntag unsere Sportler Miklas, Mathis Lötzsch, Emma Senkbeil
und Julia Zillmer in ihren Verbandsvierern und Renngemeinschaften im Junior-Doppelvierer und
Doppelzweier. Mit Drei Booten im großen Finale (Miklas: JM 2x A; JM 4x A und Emma (Stfr.): JF 4x+
B) und Zwei Booten im kleinen Finale (Mathis: JM 4x A und Julia (Stfr.): JM 4x+ B LG) blicken Wir
auf einen durchaus spannenden und potenziell an den Vortag anknüpfenden zweiten Finaltag
für die Leistungssportler.
(Datum: 21.06.2025, Verfasser: Mark-Leon Neumann-Neurode)